Eigenschaften
- Farbe: Weiß
- Pflanzenart: Kräuter
- Behandlungsart für Pflanzen: Marienkäfer
Pflanzenschutzmittel und Biozide vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Anwendung durch nicht-berufliche Anwender zulässig.
- Insektizid mit breitem Wirkungsspektrum gegen saugende, beißende und blattminierende Insekten, wie Blattläuse, Weiße Fliege, Kartoffelkäfer, Buchsbaumzünsler und Trauermücken.
- Schützt Zierpflanzen, Kartoffeln, Gemüsekulturen und Kräuter.
- Im Haus, auf der Terrasse und dem Balkon, sowie im Garten.
- Es besteht aus Pflanzenextrakt, bietet ein geringes Resistenzrisiko und ist nicht bienengefährlich.
- Für bis zu 120 m2.
Pflichtangaben
Handelsbezeichnung: COMPO BIO Insekten-frei Neem
Zulassungsnummer: 024436-65
Zulassungsinhaber: Trifolio-M GmbH
Weitere Vertriebsfirmen: COMPO GmbH
Wirkungsbereich: Insektizid
Wirkstoffgehalt: 10,6 g/l Azadirachtin
Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat)
Signalwort (GHS): Achtung
Gefahrenpiktogramme (GHS): Umwelt
Gefahrenhinweise (GHS)
- EUH208 Enthält Azadirachtin. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
- EUH401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten.
Sicherheitshinweise (GHS)
- P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
- P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- P103 Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen.
- P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
Anwendungsbestimmungen
- NW468: Anwendungsflüssigkeiten und deren Reste, Mittel und dessen Reste, entleerte Behältnisse oder Packungen sowie Reinigungs- und Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte Einträge über die Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle.
Auflagen
- NN233: Das Mittel wird als schwachschädigend für Populationen der Art Phytoseiulus persimilis (Raubmilbe) eingestuft.
- NN234: Das Mittel wird als schwachschädigend für Populationen der Art Typhlodromus pyri (Raubmilbe) eingestuft.
- NN283: Das Mittel wird als schwachschädigend für Populationen der Art Encarsia formosa (Erzwespe) eingestuft.
- NN2842: Das Mittel wird als schwachschädigend für Populationen der Art Aphidius rhopalosiphi (Brackwespe) eingestuft.
- NN3324: Das Mittel wird als schädigend für Populationen der Art Amblyseius cucumeris (Raubmilbe) eingestuft.
- NN361: Das Mittel wird als schädigend für Populationen der Art Coccinella septempunctata (Siebenpunkt-Marienkäfer) eingestuft.
- NN370: Das Mittel wird als schädigend für Populationen der Art Chrysoperla carnea (Florfliege) eingestuft.
- NN391: Das Mittel wird als schädigend für Populationen der Art Episyrphus balteatus (Schwebfliege) eingestuft.
- NW264: Das Mittel ist giftig für Fische und Fischnährtiere.
- SB001: Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.
- SB110: Die Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz “Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln” des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ist zu beachten.
- SE110: Dicht abschließende Schutzbrille tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
- SF245-01: Behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten.
- SS110: Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
- SS2101: Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
- SS610: Gummischürze tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
Hinweise
- NB6641: Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4).
- NN165: Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Poecilus cupreus (Laufkäfer) eingestuft.





Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.