Eigenschaften
- Pflanzenart: Baum
- Behandlungsart für Pflanzen: Pheromone
Produkt vorsichtig einsetzen. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Ggf. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.
- Schützt Apfel- und Birnenbäume vor dem Apfelwickler
- Sehr gutes Fangergebnis durch speziellen Gelbton
- Insektizid-frei
- Schont Hände und Kleidung
- Tropft nicht und behält lange seine Klebefähigkeit
Sicherheitsdatenblatt: PDF-Datei
Produkteigenschaften:
Leimfalle mit speziellem Lockstoff
- Die COMPO BIO Obstmaden-Fallen sind die ideale Lösung zur Bekämpfung des Apfelwicklers und dessen Maden. Sie bieten optimalen Schutz für alle Apfel- und Birnenbäume.
- Durch den Sexuallockstoff (Pheromon) in den Obstmaden-Fallen wird der Apfelwickler in die Falle gelockt und abgefangen. Dieser Schädling legt seine Eier je nach Temperatur ca. Anfang Juni an die jungen Früchte. Die Maden fressen sich dann in die Frucht hinein und machen diese ungenießbar. Die Obstmaden-Falle besteht aus einem Stück, ist leicht aufzubauen und wird einfach mit einem Bindedraht am Baum befestigt. Alle drei Innenseiten sind beleimt, sodass einmal angelockte Apfelwickler nicht wieder entkommen können. Eine Falle ist ausreichend für 3 – 5 Bäume. Nach 6 Wochen kann die Falle einfach ausgetauscht werden, es ist kein Nachfüllen notwendig. Die Schädlinge werden ohne den Einsatz von Insektiziden, nur durch den Leim abgefangen. Bienen und andere Nützlinge werden geschont.
Anwendung (zum Monitoring)
- Ab Anfang Juni legen die Weibchen bis zu 80 Eier an die jungen Früchte. Dabei wird meist nur ein Ei pro Frucht abgelegt. Nach 8 – 14 Tagen schlüpfen die Maden. Sie fressen zunächst an der Schale bevor sie sich in die Frucht hineinbohren. Nach ca. 4 Wochen verlässt die Made die Frucht. Je nach Witterung verpuppen sich die Maden unter der Rinde und überwintern oder es entsteht eine 2. Generation.
- Mit der Obstmaden-Falle werden die Männchen abgefangen, sodass Befruchtung und Eiablage reduziert werden. Die Falle dazu ab Mitte Mai aufhängen und spätestens nach 6 Wochen auswechseln. Zusätzlich sollten die befallenen Früchte eingesammelt und vernichtet werden (nicht kompostieren), solange sich die Maden noch darin befinden.
Einfache Handhabung
- Fallen auseinanderziehen. Die nicht sofort benötigte Falle falten und wieder in die Tüte zurücklegen. Das Pheromonröhrchen in die Fallenmitte platzieren, ohne es mit den Fingern zu berühren.






Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.