Eigenschaften
- Farbe: Weiß
Pflanzenschutzmittel und Biozide vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Anwendung durch nicht-berufliche Anwender zulässig.
- Kontaktinsektizid, Schädigung der Außenhaut der weichhäutigen Insekten.
- Gegen die Weiße Fliege an Fruchtgemüse.
- Gegen saugende Insekten an Zierpflanzen.
- Nebenwirkung gegen Spinnmilben.
- Auf Basis eines natürlichen Wirkstoffs
- Sehr gute Wirkung,sehr ergiebig und gut zu dosieren.
- Keine Wartezeit zwischen Anwendung und Ernte.
- Für Bienen besteht keine Gefahr
Pflichtangaben
Handelsbezeichnung: COMPO Insektenmittel PREV-AM
Zulassungsnummer: 007474-60
Zulassungsinhaber: Biofa AG
Weitere Vertriebsfirmen: COMPO GmbH
Wirkungsbereich: Insektizid
Wirkstoffgehalt: 60 g/l Orangenöl
Formulierung: Emulsion, Öl in Wasser
Signalwort (GHS): Achtung
Gefahrenpiktogramme (GHS): Ausrufezeichen, Umwelt
Gefahrenhinweise (GHS)
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H319 Verursacht schwere Augenreizung.
- H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
- H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- EUH401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten.
Sicherheitshinweise (GHS)
- P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
- P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- P261 Einatmen von Nebel oder Dampf vermeiden.
- P264 Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.
- P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
- P280 Schutzhandschuhe/ Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen.
- P304 + P340 BEI EINATMEN: An die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert.
- P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P332 + P313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P501 Inhalt/ Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen.
Kennzeichnung nach PflSchMV SPo 5: Vor dem Wiederbetreten ist das Gewächshaus gründlich zu lüften.
Anwendungsbestimmungen
- NW468: Anwendungsflüssigkeiten und deren Reste, Mittel und dessen Reste, entleerte Behältnisse oder Packungen sowie Reinigungs- und Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte Einträge über die Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle.
- SS110-1: Beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel sind Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) zu tragen.
Auflagen
- NN2001: Das Mittel wird als schwach schädigend für Populationen relevanter Nutzinsekten eingestuft.
- NN2002: Das Mittel wird als schwach schädigend für Populationen relevanter Raubmilben und Spinnen eingestuft.
- NW262: Das Mittel ist giftig für Algen.
- NW264: Das Mittel ist giftig für Fische und Fischnährtiere.
- SB001: Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.
- SB110: Die Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz “Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln” des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ist zu beachten.
- SF1891: Das Wiederbetreten der behandelten Flächen/Kulturen ist am Tage der Applikation nur mit der persönlichen Schutzausrüstung möglich, die für das Ausbringen des Mittels vorgegeben ist. Nachfolgearbeiten auf/in behandelten Flächen/Kulturen dürfen grundsätzlich erst 24 Stunden nach der Ausbringung des Mittels durchgeführt werden. Innerhalb 48 Stunden sind dabei der Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) zu tragen.
- SS2101: Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
- SS530: Gesichtsschutz tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
- SS610: Gummischürze tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
- VH298: Verpackungen/Behälter für den Haus- und Kleingartenbereich müssen mit einem ertastbaren Warnzeichen versehen sein.
- WH952: Auf der Verpackung und in der Gebrauchsanleitung ist die Angabe zur Kennzeichnung des Wirkungsmechanismus als zusätzliche Information direkt jedem entsprechenden Wirkstoff-namen zuzuordnen.
- WMIUN: Wirkungsmechanismus (IRAC-Gruppe): unbekannt
Hinweise
- NB6641: Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4).








Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.